Toleranz, die Tugend der Zufriedenen

Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.
(Johann Wolfgang von Goethe)

Eine tolerante Lebenshaltung gehört zu den Soft Skills und ist immer dann gefordert, wenn Individuen oder Gruppen ganz oder teilweise von allgemeinen Standards oder Normen abweichen.
Es gibt keine allgemeingültige Definition für die Fähigkeit, andere Menschen und deren Verhalten zu tolerieren. Die Vereinten Nationen haben sich des Themas angenommen und eine Art Definition erarbeitet.
Die Erklärung von Prinzipien der Toleranz wurde auf der 28. Generalkonferenz (Paris, 25. Oktober bis 16. November 1995) von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedet.
Im Artikel 1 (Bedeutung von „Toleranz“) der Deutschen UNESCO-Kommission steht unter Punkt 1.1.:

"Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt. Gefördert wird sie durch Wissen, Offenheit, Kommunikation und durch Freiheit des Denkens, der Gewissensentscheidung und des Glaubens. Toleranz ist Harmonie über Unterschiede hinweg. Sie ist nicht nur moralische Verpflichtung, sondern auch eine politische und rechtliche Notwendigkeit. Toleranz ist eine Tugend, die den Frieden ermöglicht, und trägt dazu bei, den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden."

Eine Buchempfehlung zum Thema für mehr Infos und Bewertungen klick aufs Bild*:

 


Joachim Gauck, Toleranz

Wie eine tolerante Haltung in deinem eigenen Leben und Umfeld für eine harmonische und bereichernde Stimmung sorgen kann, liest du hier.

Toleranz eine wichtige Tugend

Toleranz bedeutet nicht Zustimmung 

Eine tolerante Haltung gleicht der Einstellung „Leben und leben lassen“. Die Kunst liegt also darin, auch dem, was du selbst nicht gut findest, eine Berechtigung zu lassen. Ein einfaches Beispiel kennen wir alle aus dem Fußball oder der Musik. Tolerante Menschen können gut befreundet sein mit Personen, die einen anderen Fußballverein oder ein anderes Musikgenre mögen als sie selbst.
Intolerante Menschen lassen einen Konflikt entstehen, sobald andere Personen eine andere Meinung oder einen anderen Geschmack äußern. Es geht also nicht um Gleichheit, sondern um Gleichberechtigung. Wer Unterschiede dazu nutzt, Streit oder gar Krieg zu beginnen, ist nicht tolerant. Wenn du eine tolerante Haltung zeigen willst, brauchst du Demut. Dann ist dir klar, dass du nicht alles verstehen kannst. Die Indianer hatten ein schönes Sprichwort zum Thema. „Urteile nicht über jemanden, in dessen Schuhen du nicht gegangen bist“. Jemanden oder etwas tolerieren bedeutet, sich nicht einzumischen und andere Auffassungen und Meinungen einfach neben den eigenen stehen zu lassen.

Toleranz erfordert Selbstwertgefühl

Wer ein toleranter Mensch sein möchte, muss zuerst Gelassenheit gewinnen. Toleranz fällt leichter, wenn du weißt, dass dir niemand schaden will. Wer ein stabiles Selbstwertgefühl hat, fühlt sich weniger bedroht und weniger angegriffen. Wer sich selbst dagegen in seinen eigenen Einstellungen nicht sicher ist, wird schwerer Toleranz üben können.

Das folgende Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen einer toleranten Lebenshaltung und dem eigenen Selbstwertgefühl.

Eine Mutter hat gerade ihr viertes Kind bekommen. Es war ein Fehler in der Verhütung. Das Baby ist ein Nachzügler. Eigentlich wollte sie keine Kinder mehr, zumal ihre Ehe nicht mehr stabil ist. Sie trifft auf eine Frau gleichen Alters, die keine Kinder bekommen will. Nun könnte in der vierfachen Mutter ein Gefühl von Neid oder auch Bedrohung entstehen. Sie will nicht dabei ertappt werden, dass es ihr schlecht geht. Deshalb wird sie den Kinderreichtum über den grünen Klee loben und die Entscheidung gegen Kinder ablehnen. Eine leidenschaftliche Mehrfachmutter, die glücklich ist, hat ein gesundes Selbstwertgefühl, weil sie authentisch lebt. Ihr wird es leichter fallen, kinderlosen Frauen tolerant zu begegnen. Eigenes Unglück und Unzufriedenheit, Stress und ein schwaches Selbstwertgefühl erschweren Toleranz. Nur, wer mit sich selbst im Reinen ist, kann eine tolerante Haltung einnehmen.

Toleranz ist nichts für Zaghafte

Toleranz erfordert auch Mut. Gesellschaftliche Gruppen entstehen häufig, um sich gegenüber anderen Gruppen oder Einzelpersonen abzugrenzen. So gibt es eingeschworene Singlecliquen, die sich gegenseitig einreden, dass gebundene Menschen zum Beispiel keinen Spaß im Leben haben. Verliebt sich einer aus dieser Clique, reagieren die anderen nicht selten intolerant und versuchen, ihm seine Entscheidung pro Beziehung madig zu machen.

Nur, wer den Mut aufbringt, andere Menschen anders sein zu lassen, kann gelassen bleiben und seine Mitmenschen ihre eigenen Wege suchen lassen. 

Fehlende Toleranz führt zur Ausgrenzung von Minderheiten.

  • Da wird ein Schulkind gemobbt, weil sein Vater arbeitslos ist.
  • Ein kluges Kind erlebt Ausgrenzung weil es etwas pumelig ist und nicht gerne Sport treibt.
  • Ein Lehrer wird verspottet weil er homosexuell ist usw.

 

Hier ist Mut gefordert. Im eigenen Freundeskreis aufzustehen und die Stimme zugunsten einer toleranten Lebenshaltung zu erheben, wird als Zivilcourage bezeichnet. Sie gehört zur Toleranz, wenn keine Gleichgültigkeit entstehen soll. Toleranz ist eine aktive Kompetenz, sie wird bewusst gezeigt.

Wegschauen und mit den Schultern zucken ist nicht tolerant, sondern desinteressiert oder ignorant.

Wie du eine tolerante Haltung einnehmen kannst

Wer sich schwer tut, andere Meinungen zu tolerieren, wirkt in den Augen seiner Mitmenschen dogmatisch, kleinkariert oder rechthaberisch und dieses ist nicht gerade förderlich für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Eine tolerante Einstellung kann geübt werden. Sie ist weder angeboren noch unveränderbar.

Erstelle eine Liste über all die Dinge, die dich an anderen stören. Frage dich nach der Ursache deines Störgefühls. Kreuze die Aspekte an, die dich schädigen. Das wird die kleinere Gruppe deiner Stichworte sein. Für die anderen kann es Ursachen geben, die in dir liegen. Intoleranz hat häufig persönliche Gründe wie:

  • Minderwertigkeitsgefühl
  • Neid
  • Schlechte Erinnerungen
  • Angst vor Neuem
  • Angst vor Fremden

Finde die Gründe heraus und mach dir bewusst, dass dein Mitmensch nicht die Verantwortung für deine Gründe trägt. Arbeite daran, dass dein Selbstwertgefühl und dein Mut wachsen, um dich toleranter verhalten zu können. Dann wirst du erleben, dass deine eigene Lebensqualität und deine innere Gelassenheit zunehmen.

Wie können wir Kindern eine tolerante Haltung vermitteln?

Wer die schöne und gleichsam schwierige Aufgabe hat, Kinder zur Toleranz zu erziehen, steht vor einer großen Herausforderung. Schließlich lernen Kinder nicht nur, andere Menschen und ihre Meinungen zu tolerieren, sondern auch Werte und Einstellungen zu verteidigen. Es gibt Verhaltensweisen, die nicht mit Toleranz beantwortet werden müssen. So können Eltern die Möglichkeiten zu Toleranz immer wieder üben und gleichzeitig Grenzen aufzeigen. Es ist sinnvoll, dem eigenen Kind zu erklären, dass beispielsweise Geschmacksfragen oder körperliche Eigenschaften in jedem Fall zu tolerieren sind. Entsteht aber durch ein spezielles Verhalten wie Beißen, Kratzen, Stehlen oder Lügen ein Schaden, ist keine tolerante Einstellung gefordert.

Ein junger Mensch braucht einen Ansprechpartner, dem er vertrauen kann, damit er sich mit Fragen zur Toleranz und zu Grenzen nicht allein gelassen fühlt.

Eine Buchempfehlung zum Thema, mit einem Klick aufs Bild bekommst du mehr Infos und Bewertungen*:

140 Spiele und Übungen zum sozialen Lernen

Was nicht zu tolerieren ist

Niemand muss alles tolerieren. Es gibt übergeordnete Werte wie Freiheit oder Frieden. Auch Gerechtigkeit darf durch tolerante Haltungen nicht eingeschränkt werden.Toleranz ist an den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant gebunden.

„Verhalte dich stets so, wie du erwartest, dass andere sich verhalten sollen“.

Wer diese Regel bricht, verspielt im schlimmsten Fall die Toleranz seiner Umgebung. Wenn du etwas nicht tolerieren willst, weil es dich oder jemand anderen schädigt, dann sind klare Grenzen das Mittel der Wahl. Es gibt in jeder Gesellschaft Tabus, die von niemandem gebrochen werden dürfen. Wer diese Tabus nicht anerkennen will, muss damit rechnen, Intoleranz zu erfahren. Zu diesen Tabus gehören:

  • Mord
  • Diebstahl
  • Betrug und alle anderen kriminellen Handlungen

Aber auch Werte wie:

  • Gleichbehandlung
  • Friedfertigkeit
  • Fairness

sollten eingehalten werden. Wer diese Werte bedroht sieht, zeigt in der Regel keine tolerante Einstellung mehr. Das ist verständlich, denn wenn alles toleriert wird dann brechen wichtige Pfeiler der Gesellschaft zusammen.

Empfehlungen zum Artikel*:

Mit Klick aufs Bild bekommst du mehr Infos und Bewertungen:

140 Spiele und Übungen zum sozialen Lernen Toleranz, Joachim Gauck